Hallo Frühling, wir haben dich sehnlichst erwartet! Endlich wird es morgens wieder früher hell und bleibt es auch länger. Die Pflanzen erwachen langsam aus ihrem Winterschlaf und auch uns zieht es mehr und mehr zurück ins Freie.
Wer zu Hause bleibt, verpasst in Essen einiges. Zum Beispiel "Essen 1887", die weltweit erste und einmalige Mixed-Reality-Tour ist bereits in die neue Saison gestartet. Schnappen Sie sich die Mixed-Reality-Brille und reisen Sie zurück ins vorletzte Jahrhundert, dabei leisten Ihnen einige bekannte Schauspieler und Prominente Gesellschaft. Erleben Sie den Tag der Beerdigung des Großindustriellen Alfred Krupp. Nur vor ihren Augen erscheinen dabei Kutschen, Tiere, Gebäude und Menschen in altertümlichen Gewändern und Charaktere, die so realitätsgetreu agieren, als würden sie leibhaftig in der Essener Innenstadt stehen. Hier gelangen Sie direkt zu den Gutscheinen und Tickets.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, wird es auch wieder Zeit die Wanderschuhe aus dem Keller zu holen. Der neue ZollvereinSteig wartet schon. Zusammen mit dem BaldeneySteig und dem Kettwiger Panoramasteig macht er das Wanderparadies Essen perfekt. Auf 26,4 Kilometern geht es einmal quer durch den Essener Norden bis zum Rhein-Herne-Kanal. Sie fahren lieber Rad? Kein Problem. Essen bietet Ihnen rund 260 Kilometer gut ausgebaute Radwege , vorbei an viel Industriekultur und noch mehr Grün.
Wer sich die Zeit bis zur Fußball-EM in Deutschland im kommenden Jahr versüßen möchte, kann noch bis 4. Februar 2024 die erste fotografische Sonderausstellung zum gesamten Ruhrgebietsfußball besuchen. Unter dem Titel "Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet" zeigen das Deutsche Fußballmuseum und das Ruhr Museum in der Bunkerebene der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein mehr als 450 klassische, aber auch noch nie gezeigte Fußballmotive. Diese stammen unter anderem vom großen Fotoarchiv des Ruhr Museums, von renommierten Fotoagenturen, aber auch von bekannten Fotograf*innen, wie Andreas Gursky und Roland Wirtz. Zudem zeigt das Deutsche Fußballmuseum in einem Seitenkabinett Highlight-Exponate, wie zum Beispiel das Original-Trikot von Helmut Rahn aus dem WM-Endspiel 1954. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ruhrmuseum.de
Noch mehr Fußball, in diesem Fall aber Kleinfeldfußball, erleben Zuschauer*innen vom 2. bis 11. Juni beim "Socca World Cup 2023", der auf dem Kennedyplatz im Herzen der Essener City ausgetragen wird. Für die Weltmeisterschaft im Kleinfeldfußball reisen 44 Teams von fünf Kontinenten nach Essen, um in zwei Mal 20-minütigen Matches möglichst viele Tore zu erzielen. Neben der Länge der Spielzeit ist eine weitere Unterscheidung zum populären Großfeldfußball, dass eine Mannschaft nur aus sechs Spielern besteht und das Spielfeld nur 48 mal 28 Meter groß ist. Das sorgt für mehr Tempo, mehr Ballkontakte und mehr Spannung für die Zuschauer*innen. Das erste Spiel bestreitet am Eröffnungsabend die Gastgebernation Deutschland gegen Zypern. Tickets für die Spiele sind nicht erhältlich. Wer Interesse hat, kommt einfach zum mobilen Stadion und schaut, ob einer der 3.000 Plätze noch frei ist. Der Eintritt ist kostenlos. Bereits einen Tag vor WM-Beginn, am 1. Juni, findet im mobilen Stadion der "Westenergie Women's Socca Cup" statt. Von 13 bis 21 Uhr treten hier ausgewählte Socca-Teams der Damen gegeneinander an. Weitere Informationen finden Sie hier: www.essen2023.com